Finanzanalyse verstehen – Schritt für Schritt

Wie liest man eigentlich eine Bilanz richtig? Und warum sagen Zahlen manchmal mehr über ein Unternehmen als tausend Worte? Unser Lernprogramm zeigt, wie Finanzanalyse im Alltag funktioniert – ohne Fachchinesisch, aber mit handfesten Beispielen aus der Praxis.

Jetzt informieren

Was Sie in sechs Monaten lernen werden

Unser Programm startet im September 2025 und läuft bis Februar 2026. Es ist so aufgebaut, dass Sie neben dem Beruf lernen können – keine Vollzeit-Verpflichtung, sondern flexibles Tempo.

Grundlagen der Finanzbuchhaltung

Wir fangen bei null an. Was ist ein Aktivum? Wie unterscheidet sich das von einer Verbindlichkeit? Sie lernen, Jahresabschlüsse zu lesen und die wichtigsten Kennzahlen zu verstehen.

Cashflow-Analyse im Detail

Gewinn ist nicht gleich Liquidität. Wir schauen uns an, wie Unternehmen tatsächlich Geld bewegen – und warum profitable Firmen trotzdem in Schwierigkeiten geraten können.

Risikobewertung und Kennzahlen

Welche Warnsignale gibt es? Sie entwickeln ein Gespür dafür, wann ein Geschäftsbericht nur oberflächlich gut aussieht – und wann echte Substanz dahintersteckt.

Praxisbeispiele und Fallstudien

Wir analysieren reale Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Das macht die Theorie greifbar und zeigt, wie unterschiedlich Geschäftsmodelle sich in Zahlen widerspiegeln.

Teilnehmer beim Studieren von Finanzberichten

Die Menschen hinter dem Programm

Unsere Dozenten arbeiten seit Jahren mit Finanzanalysen. Sie bringen Erfahrung aus verschiedenen Bereichen mit – und die Fähigkeit, komplizierte Dinge einfach zu erklären.

Leonhard Baumann

Leonhard Baumann

Finanzanalyst

Leonhard hat 14 Jahre in der Unternehmensberatung verbracht. Er zeigt Ihnen, wie Analysen in der echten Geschäftswelt eingesetzt werden.

Sibylle Kreuzer

Sibylle Kreuzer

Dozentin für Rechnungswesen

Sibylle unterrichtet seit 2018 Finanzbuchhaltung. Sie hat ein Talent dafür, trockene Zahlen lebendig zu machen – mit Beispielen, die im Kopf bleiben.

Frederik Wahl

Frederik Wahl

Spezialist für Risikomanagement

Frederik arbeitete lange im Bankensektor. Er bringt praktische Einblicke mit, wie Institutionen Risiken bewerten – und wo dabei Fehler passieren.

So läuft das Programm ab

Der Kurs ist in vier Phasen unterteilt. Jede Phase baut auf der vorherigen auf – aber Sie können zwischendurch auch pausieren, wenn es zeitlich eng wird.

Sept 2025

Grundlagen schaffen

Wir starten mit den Basics: Was sind Aktiva, Passiva, Eigenkapital? Wie ist eine Gewinn- und Verlustrechnung aufgebaut? Die ersten Wochen sind dafür da, ein gemeinsames Fundament zu legen.

Okt–Nov 2025

Vertiefen und anwenden

Jetzt wird es praktischer. Sie analysieren echte Geschäftsberichte und berechnen Kennzahlen selbst. Wir arbeiten mit Fallbeispielen aus verschiedenen Branchen.

Dez 2025

Risiken erkennen lernen

Wie sieht eine gesunde Bilanz aus – und wann sollten Alarmglocken läuten? Sie lernen, zwischen solidem Wachstum und riskanter Expansion zu unterscheiden.

Jan–Feb 2026

Abschlussprojekt

Sie wählen ein Unternehmen aus und erstellen eine vollständige Finanzanalyse – mit allen Kennzahlen, Risikobewertung und einer fundierten Einschätzung. Das ist Ihre Chance, alles zusammenzubringen.

Bereit, Zahlen zu verstehen?

Das Programm startet im September 2025. Die Plätze sind auf 18 Teilnehmer begrenzt, damit wir individuell auf Fragen eingehen können. Wenn Sie mehr erfahren möchten oder noch unsicher sind, ob der Kurs zu Ihnen passt – schreiben Sie uns einfach.

Kontakt aufnehmen